Dann wird die DDR 65 Jahre alt und darf rüber. Also bitte etwas mehr dazu von Euch ( Freunde des Forums)!! Die DDR versuchte der imperalistischen Musik gegen zuwirken Schallplattenverbote 1988 spielte Bruce Springsteen in Weissensee vor ca. Seite 5 von 69; Aktionen . Es gab z.B. Das ist sicher manchem nach der Kehre zum Verhängnis geworden. Ihr Name ist Helga, sie ist 72 Jahre alt, in der DDR aufgewachsen und lebt nun in Cottbus. Schüler über diese Fragen zum Nachdenken anzuregen ist aber nur eine Begründung für die Notwendigkeit des Themas Stasi in der Schule. Das veranlassten die Chefs der DDR. Es sind 10 Fragen die zu beantworten wären die mit dem Leben in der DDR zutun haben. Die sozialistische Idee zu realisieren und im eigenen Land eine solidarische, sozial gerechte Gesellschaft aufzubauen, war vom Prinzip kein schlechtes Vorhaben! Mehr als 300 interessante, tiefgreifende, brisante, traurige, schaurige, witzige, in jedem Fall aber lehrreiche und neugierige Fragen stellt er sich und seinen Lesern zur Beschaffenheit der DDR, aus deren Beantwortung ein kundiges und im besten Wortsinne populäres Sachbuch entstanden ist. Es gab nur eine einzige Partei, und die hatte das Sagen im Land: die Sozialistische Einheitspartei, SED. Grüsse steffen52 So gesehen war das Leben in der DDR oft substantiell besser als in der Sowjetunion, ihren Satellitenstaaten, China oder in Nordkorea. 200.000 Menschen "Es ist schön, in Ost-Berlin zu sein. Ich beantworte die Frage anhand meiner persönlichen Erfahrungen (als Kind) und anhand der vielen Geschichten, die ich zum Thema DDR inzwischen sammeln konnte. Diese Parole hörte man in der DDR immer wieder - und viele glaubten auch daran. Die Menschenwürde ist nach moderner Auffassung zum einen der Wert, der allen Menschen gleichermaßen und unabhängig von ihren Unterscheidungsmerkmalen wie Herkunft, Geschlecht, Alter, sexuelle Orientierung oder Status zugeschrieben wird; und zum anderen der Wert, mit dem sich der Mensch als Art über alle anderen Lebewesen und Dinge stellt. Ich habe sie auf dem 1.Mai-Fest des Solidaritätsnetzwerks kennen gelernt. viele AGs, z.B. Der Sozialismus wird siegen! Sie gehört somit zur Weltanschauung (Ideologie) eines sozialistischen Staates. Die sozialistische Idee zu realisieren und im eigenen Land eine solidarische, sozial gerechte Gesellschaft aufzubauen, war vom Prinzip kein schlechtes Vorhaben! Die Wirtschaft erschwerte es an Dinge heran zu kommen, die nicht Teil der Grundversorgung waren. Leben in der DDR – Arbeiten mit Zeitzeugen und MfS-Akten im Geschichtsunterricht Antonia Schwarzkopf Noch vor 30 Jahren gab es eine Diktatur auf deutschem Boden. Wie geht Geschichtsunterricht heute mit diesem Thema um? Der Sozialismus wird siegen! In der Stadt wurde 1961 eine Mauer gebaut. Wir hatten in der DDR einen Kinderbadezusatz, auf dem Etikett war eine gelbe Ente abgebildet, die Flüssigkeit war blau und die Glasflasche war zum Teil mit einer welligen Oberfläche versehen. Wie war das, in der DDR zu leben? Später sorgte die marod… Ossis und Wessis diskutieren hier über Gott und die Welt. Die Staatssicherheit machte ihr dafür das Leben schwer. (z.B. Sein Selbstverständnis ist das eines „fotografischen Stadtethnologen“. Die DDR wurde am 7. Thema abonnieren; Thema drucken #61. Aber auch aus wirtschaftlichen Gründen war es notwendig, dass Frauen berufstätig waren. Aktuelle Themen aus vielen Bereichen, Alltägliches, Themen zur deutschen Geschichte und natürlich regelmäßige Treffen machen diese Plattform aus. Fragekompetenz am Beispiel Geschichte der DDR 1.Was würden Sie gerne über die Geschichte der DDR wissen. Der DDR Bürger wurde nicht zum kühnen Chancenergreifer erzogen, sondern eher zum Warteschlangennörgler und Anweisungsempfänger. All diese Fragen gehörten auch zum täglichen Leben in der Diktatur. Seit dem Fall der Mauer ist Birthler für die Aufarbeitung der Stasi-Verbrechen im Einsatz. 26.07.2012 11:11 ( gelöscht ) #61 ( gelöscht ) … Aber war das alles zum Thema : Leben in der DDR, ich glaube nicht! In den 1950er Jahren musste das Land nach dem Krieg wieder aufgebaut werden, zudem flohen viele Menschen in den Westen - da wurde jede Hand gebraucht. rot = Wissen aneignen, gelb . Doch Recht und Gesetz waren in der DDR der politischen Opportunität unterworfen. ; Antworten. Schuljahrs in das ,,aktive gesellschaftliche Leben“ aufgenommen wurden. Leben in der DDR Mind Map by Felicitas Orthla, updated more than 1 year ago More Less Created by Felicitas Orthla almost 5 years ago 328 1 0 Description. Oktober 1949 gegründet. Es gab keine Meinungsfreiheit und die Versorgung war meist auch unzureichend: In der DDR hatten die Menschen mit vielen Dingen zu kämpfen. Marianne Birthler hat die Zeit der DDR und des wiedervereinigten Deutschlands geprägt. Hier teilen! Ich bin nicht für oder gegen eine Regierung, ich bin gekommen, um Rock 'n' Roll für euch zu Sie wollten verhindern, dass die Menschen der DDR in den Westen gingen. Dies sind ein Paar der mächtigsten Fragen, die sehr viel bewirken können. diesen Fragen zum Leben „innerhalb der Mauer“ haben sich die Schülerinnen und Schüler des Q2-Zusatzkurses Geschichte im Rahmen einer Projektarbeit auseinandergesetzt. Freizeit der Kinder in der DDR Für die Freizeitgestaltung der Kinder war sehr viel im Angebot, da beide Elternteile ja arbeiten gegangen sind. Oberflächlich gesehen wird die Deutsche Demokratische Republik im Geiste des totalitären Sozialismus regiert. Antwort: 2014. Mit u.a. Mein Lehrer meinte es ist ok wen die Person sagt: ,, Daran kann ich mich nicht mehr erinnern.´´ Mangelwirtschaft in der DDR. Senf war kein Engpass in der DDR und auch Eier nicht, da konnte man schön immer Eier mit Senfsoße machen! Damals lebten dort etwa 18 Millionen Menschen. Der Ostteil wurde zur DDR gezählt. Seitdem habe ich regelmäßig Kontakt zu ihr, veranstalte gemeinsam mit ihr und anderen Frauen ein Frauencafé, und sie teilt viele ihrer Erfahrungen und Erlebnisse mit mir. Formulieren Sie Fragen. Damals war Deutschland geteilt. Zweifellos muss die Vermittlung der Geschichte beider deutscher Staaten an den Schulen intensiviert werden. (1980er Jahre) (vgl.Vorbemerkung, S. 11) Was es mit dieser Aussage auf sich hat und noch vieles mehr, erklärt der Historiker und Autor Ilko-Sascha Kowalczuk in seinem Werk "Die 101 wichtigsten Fragen DDR" aus unserer Bibliothek.Und das Buch hält genau das, was es verspricht: 101 Fragen … Frage: Wann kommt die Wiedervereinigung? Bundesweites Kontakt- und Unterhaltungsforum mit Landkarte. Es gab also zwei … „Das Leben in der DDR“ … RE: Fragen zum Leben in der DDR - 5. So gehört die Emanzipation zu den ältesten Forderungen der Arbeiterbewegung. Es ist gut, sich von Zeit zu Zeit immer wiedermal Fragen zu stellen und sich für jede Frage Zeit zu nehmen und sie nicht, alle auf einmal, auf sich wirken zu lassen. Schmeckt auch heute noch gut! Mind Map on Leben in der DDR, created by Felicitas Orthla on 03/11/2015. Zum Beispiel konnten die Menschen in der DDR nicht unterschiedliche Parteien wählen. Einige davon haben mein Leben entscheidend beeinflusst und mir des Öfteren die Augen geöffnet. Bis zum Mauerfall kämpfte sie gegen die Regierung in der DDR. Dieses Buch hat Fotografien aus den achtziger Jahren über das Leben in der DDR festgehalten, einer Zeit also, in der das baldige Ende oft schon spürbar war und sich in vielfältigen auch kulturellen und alltagsspezifischen Veränderungen und neuen Lebensformen zeigte. Die Gleichstellung der Frau wurde in der DDR mehrfach begründet. Mangelwirtschaft in der DDR. Kein Thriller, sondern Familienkitsch: Der ARD-Film "Wendezeit" erzählt klischeehaft von den letzten Tagen der DDR und einer Doppelagentin, der Enttarnung droht. Die flexibelsten waren oft die ehemalige Betriebsleiter und Direktoren, die schnell in der neuen Gesellschaftsordnung ankamen. Das hatten zuvor viele getan. Fragen über Fragen zum Leben in der DDR. in der 1. Wählen Sie für jede Frageart eine Farbe aus und unterstreichen Sie Ihre Fragen mit der entsprechenden Farbe. Denn in West-Berlin und in der BRD gab es bessere Jobs. Diese Parole hörte man in der DDR immer wieder - und viele glaubten auch daran. (40-50 Fragen) 2.Untersuchen Sie zu welcher Frageart Ihre Fragen gehören. Die Menschen konnten dort auch mehr mitbestimmen und etwas bewegen. Formaljuristisch muss ihnen Recht gegeben werden, denn die Gesetze, Dienstvorschriften und Befehle zum Schusswaffengebrauch erlaubten den Grenzsoldaten lediglich zu schießen, verpflichteten sie jedoch nicht dazu. Angesichts der derzeitigen medialen Präsenz des MfS ist dies beim Themenbereich Alltagsleben in der DDR schwer zu ignorieren. Das waren deutlich weniger als in der BRD.