November 1867 enthüllt wurden. Mai veranstaltet die SPÖ seit den Jahren der Ersten Republik die Schlusskundgebung ihres Maiaufmarsches. Der Grundriss mit sieben Höfen folgt eher der Konzeption barocker Paläste. Der Christbaum vor dem Wiener Rathaus ist Geschichte: Kurz nach 9.00 Uhr am Freitag hieß es "Baum fällt" und die 28 Meter hohe Fichte aus Kärnten krachte auf den abgesperrten Bereich am Platz. Bild einer Epoche. Im Mittelpunkt der Arbeit der SPÖ-Fraktion im Wiener Rathaus steht das Bestreben, die Rahmenbedingungen für eine positive Entwicklung unserer Stadt zu schaffen. An Säulen befinden sich zehn Statuen von Persönlichkeiten aus der Geschichte der Stadt: Johann Peter Frank (Pionier der Sozialmedizin sowie des Öffentlichen Gesundheitsdienstes, ab 1795 Professor am Allgemeinen Krankenhaus), Dieser Balkon wurde später durch einen steinernen ersetzt. Juni 1885 auch der Gemeinderat das neue Haus. Das Gebäude weist von oben nach unten folgende vertikale Gliederung auf: Im südlichen Teil des Rathauses befindet sich im 1. Über den Zugängen des großen Turmes befinden sich, Auf der Brüstung vorne in der Mitte steht, An der Rückfront in der Mitte steht ebenfalls eine Statue der Vindobona (von Edmund Hellmer), Die Standbilder an den Seitenfassaden stellen bürgerliche Berufe dar. Der (1964 renovierte) Gemeinderatssitzungssaal besitzt eine rosettengeschmückte, reichvergoldete Edelholzkassettendecke, einen großen Luster (nach Entwurf von Friedrich Schmidt; er wurde auf der Weltausstellung in Paris 1878 gezeigt) sowie auf den Galerien Freskenzyklen von Ludwig Mayer (auf den seitlichen Galerien Glanzpunkte aus der Geschichte Wiens, auf der mittleren Galerie allegorische Darstellungen der Aufgaben der Gemeindeverwaltung). Der Rathausmann – Schuhgröße 63 und ein riesiger Klöppel. [3] Es mussten jedoch aus den verschiedensten Teilen der Monarchie und aus dem Ausland Kalksandsteine bezogen werden, da der Bedarf durch die anderen im Bau begriffenen Ringstraßengebäude nicht nur durch die nahe bei Wien gelegenen Steinbrüche gedeckt werden konnte. Im einzigartigen Ambiente der traditionsreichen Säle des Wiener Rathauskellers treffen Tradition und Genuss einzigartig aufeinander. "Diesem Baum geht es wie allen anderen Wiener Christbäumen: Er wird verbrannt", sagte der stellvertretende Leiter des Forstamts der Stadt Wien, Herbert Weidinger, zur APA. Geschichte und Gestaltung Es kam 1868 zu einer Ausschreibung für den Bau eines neuen Rathauses, aus der… Wiener Netze: Wechselnde Namen, ein Auftrag. Jahrhunderts. Rathausführung: Kommen Sie mit auf eine Entdeckungsreise in und um das Wiener Rathaus! In: Stadt Wien. In der Nähe des Rathauses befinden sich auch viele außergewöhnliche Lokale, die zu jeder Jahreszeit einen Besuch lohnen. Karl Weiß: Festschrift aus Anlaß der Vollendung des neuen Rathauses im Auftrage des Gemeinderathes der Reichshaupt- und Residenzstadt Wien, 1883 (mit Grundrissen, Abb. 1989 wurde der Arkadenhof ganzjährig für parkierende Autos gesperrt, danach auf seiner nördlichen Hälfte gärtnerisch gestaltet und 1989-1994 mit Skulpturen von Rudolf Kedl geschmückt (in der Folge wechselnde künstlerische Gestaltung, darunter Skulpturen von Alfred Hrdlicka); 1992 wurde ein Sommerkaffeehaus („Arkaden-Cafe") eingerichtet. Eine Publikation des Wiener Stadt- und Landesarchivs, der Wienbibliothek im Rathaus und des Vereins für Geschichte der Stadt Wien. When we visited in August, they were showing free ballets (on a big screen) in this area so we rocked up, plonked ourselves on a couple of seats, enjoyed a ballet and chilled out. Wien [u.a. Für Informationen zur Lizenzierung der Inhalte siehe. Auf dem Areal des Wiener Rathausparks wurden unter der Nummer 561 ein Tulpenbaum (Liriodendron tulipifera), 562 eine Geschlitztblättrige Rotbuche (Fagus sylvatica „Laciniata“) sowie unter den Nummern 564, 566 und 567 jeweils eine Platane (Platanus x hybrida) als Wiener Naturdenkmäler unter Naturschutz gestellt.[17]. Danach war eine Aufstellung im Arkadenhof des Rathauses geplant, man entschied sich aber schließlich für ihren heutigen Standort. Hier finden auch Ehrungen und Ehrenzeichenverleihungen statt. Die Spitze des großen Turms, über dessen Zugängen sich drei Hochreliefs mit Reiterfiguren (Franz Joseph I. von Caspar von Zumbusch [Mitte], Rudolf von Habsburg von Carl Kundmann [rechts] und Rudolf IV. Stock aus ist die Zuschauergalerie zugänglich. So kam er schließlich auf den Gedanken, für das Rathaus einen Bauplatz im Zentrum des (damals noch militärisch genutzten) Josefstädter Glacis (Exerzier- und Paradeplatz) ins Auge zu fassen und bemühte sich um dessen Realisierung. Juni 1873 die feierliche Grundsteinlegung vorgenommen werden konnte. Der damalige Wiener Bürgermeister Michael Häupl erkannte Wien: Carl Gerold's Sohn Verlagsbuchhandlung 2003, Rudolf Schmidt, Das Wiener Künstlerhaus. Hg. In: Die Stadt Wien gibt Auskunft 44 (1964). In der Römerzeit befanden sich an dieser Stelle Teile des Offizierquartiers und Spitals des Militärlagers Vindobona. Wolfgang Wieser, Das Wiener Rathaus. Die Vielfalt kann nur angedeutet werden, Untersberger Marmor für kleinere Säulen, für die Sitzbänke in den Frontarkaden und die Stufen der Freitreppe istrischer Kreidekalk aus Černigrad, das Dach war mit „englischem Schiefer“ gedeckt, es musste nach dem Krieg erneuert werden. Ja, auch an diesem wunderschönen, historischem Ort kann man heiraten. Beteiligt waren auch die Maler Hugo Darnaut, Karl Friedrich Gsur, Hans Ranzoni, Maximilian Suppantschitsch und Charles Wilda. Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst! Das heutige Rathaus trug von 1883 bis 1960 offiziell die Bezeichnung "Neues Rathaus", im Gegensatz zum Alten Rathaus, dem vorigen Standort des Rathauses in der Wipplingerstraße. Wiener Gemeindebezirk, Innere Stadt, bis 1960 zur Unterscheidung vom Alten Rathaus Neues Rathaus genannt, wurde von 1872 bis 1883 nach Entwürfen des Architekten Friedrich von Schmidt im Stil der Neogotik errichtet. Im Jahre 1192 entschloss sich der Babenberger Herzog Leopold V., inmitten der Ebene des südöstlichen Steinfeldes eine stark befestigte Stadt zu gründen. Dezember 2020 um 03:27 Uhr bearbeitet. Band 2, 1906, S. 160 ff. Eine Chronik 1861-1951, Wien 1961, S. 84 f. (plastischer Fassadenschmuck), Briefmarkenabhandlung der Postdirektion anläßlich des Erscheinens von österreichischen Briefmarken, 08.09.1983). ]: Die Ringstraße. Von jedem dieser drei Eingänge aus führen zwei Stiegenanlagen in die oberen Geschoße. Der Steinerne Saal bietet Platz für etwa 50 Personen und ist hervorragend geeignet für eine Traumhochzeit in der Hauptstadt. Seit 2002 findet jährlich Ende April oder Anfang Mai um das Wiener Rathaus der Österreichische Friedenslauf statt. Wien Geschichte Wiener Ringstraße Wiener Sehenswürdigkeiten. Als das (alte) Rathaus trotz Heranziehung anderer Gebäude in der Stadt infolge der Verwaltungsausdehnung und der Eingemeindung der Vorstädte (1850) zu klein geworden war, wurde nach dem Fall der Basteibefestigungen ein Neubau ins Auge gefasst. Die größte Kundgebung auf dem Rathausplatz Wien fand am 17. Die Umbenennung erfolgte zum 14. Sonderheft. Die Seitenfronten und die Rückfront sind gleichfalls durch Risalite gegliedert. Der Saal ist mit zehn monumentalen Statuen historischer Persönlichkeiten (Konrad Vorlauf und Wolfgang Treu [von Johannes Benk], Niklas Graf Salm und Ernst Rüdiger Graf Starhemberg [von Franz Erler], Johann Andreas von Liebenberg und Johann Konrad Richthausen Freiherr von Chaos [von Anton Paul Wagner], Johann Peter Frank und Josef Georg Hörl [von Werner David], Herzog Albert von Sachsen-Teschen und Stefan Edler von Wohlleben [von Viktor Tilgner]) geschmückt. Das Wiener Rathaus und der große Platz davor sind immer einen Besuch wert. Heiraten im Wiener Rathaus - eine einzigartige Hochzeitslocation. In: Wiener Geschichtsblätter 28. Das Gebäude weist von oben nach unten folgende vertikale Gliederung auf: Auf der Spitze des 98 m hohen Hauptturms in der Mitte der Vorderfront steht der Rathausmann, eine 5,4 m hohe, aus Kupfer getriebene Gestalt in Form eines Standartenträgers in Rüstung. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. Jurakalk für Fenstersäulen wurde aus Trient importiert sowie für Balustradenfiguren Savonnières aus Nancy. Offizielles Organ der Bundeshauptstadt, 38) 1972, S. 11 ff. An der Lichtenfelsgasse befindet sich die Bürgermeisterwohnung (die beispielsweise von Karl Lueger und Jakob Reumann auch tatsächlich benutzt wurde). [4] Es stand ursprünglich in der Platzmitte, wurde aber in den 1960er Jahren aus Verkehrsrücksichten in den nördlichen Teil der Parkanlage verlegt. Führer. 692 Seiten. Die Verkehrsflächen rund um das Rathaus erhielten passende Namen: Gedenktafel Konstituierung Wiener Landtag 1945, 1010 Rathaus, Gedenktafel NS-Opfer Gemeinderat Landtag Rathaus. Für Säulen, Gesimse und Kapitelle wurden Karstkalke verwendet. Heute wird der Rathausplatz häufig für Veranstaltungen genutzt. September 1911 statt wonach 100.000 Menschen dem Aufruf der Sozialdemokraten folgten, gegen die sogenannte Teuerung zu protestieren. Stock. Johann Konrad Richthausen von Chaos (1663 Stifter des Chaosschen Stiftungshauses für Waisen), Johann Andreas von Liebenberg (Bürgermeister von 1680 bis 1683), Albert Kasimir von Sachsen-Teschen (Begründer der Albertina und Auftraggeber für die 1804 fertiggestellte Albertinische Wasserleitung), Ernst Rüdiger von Starhemberg (ab 1680 Wiener Stadtkommandant) und Stephan Edler von Wohlleben (Bürgermeister von 1804 bis 1823).[9]. Offizielles Organ der Bundeshauptstadt, 39) 1972, S. 12 ff. Als Standort stand ursprünglich ein Areal gegenüber dem im Zuge des Ringstraßenbaus angelegten Stadtpark, dem ersten kommunalen Park Wiens, zur Diskussion. Hier befinden sich die Amtsräume des Wiener Bürgermeisters und Landeshauptmanns, seit 1885 des Gemeinderates und seit 1920 des Landtages, von Wiener Stadtsenat und Wiener Landesregierung, des Magistratsdirektors und diverser Magistratsabteilungen. Stock ebenfalls ein Saal mit doppelgeschoßiger Raumhöhe: der Gemeinderatssitzungssaal, mit weitgehend originalgetreuer Holzvertäfelung und -möblierung als Plenarsaal des Wiener Gemeinderates (der auch als Wiener Landtag fungiert) eingerichtet. Die Standbilder an den Seitenfassaden stellen bürgerliche Berufe dar (an der Lichtenfelsgasse Tischler, Mechaniker, Goldschmied, Musiker, Bildhauer, Baumeister, Maler, Waffenschmied, Schmied und Schuhmacher, an der Felderstraße Schneider, Tuchmacher, Kaufmann, Buchdrucker, Rechtsgelehrter, Arzt, Wirt, Brauer, Bäcker und Fleischhauer). An der Zufahrtsstraße vom Burgtheater her (heute Fußgeherbereich) stehen seit 1902 entlang der beiden Seiten des Rathausparks (der sich vor dem Rathaus und den Arkadenhäusern erstreckt) die Elisabethbrückenstatuen. Wien: Lehmann & Wentzel 1873, S. 178 ff. Wien: Jugend und Volk, Ed. Seit 1991 findet jährlich im Juli und August das Film Festival auf dem Wiener Rathausplatz statt, bei dem bei freiem Eintritt Filmaufzeichnungen mit Schwerpunkt Klassische Musik gezeigt werden. Wien: Gerlach & Wiedling 1910, S. 327 ff. Bürgerinnen und Bürgern sowie Gästen steht es offen, etwa für … Am Gang vor dem Saal Gedenktafeln zur Erinnerung an die Ereignisse von 1805 beziehungsweise 1945 sowie eine Ehrentafel für die in nationalsozialistischen Konzentrationlagern umgekommenen Wiener Gemeinderäte. André Heller gastierte hier mit seiner Show Begnadete Körper. Schon seit Fertigstellung des Wiener Rathauses 1883 als DER Veranstaltungsort für alle Wienerinnen und Wiener gedacht, wurde der Rathausplatz jedoch lange Zeit nur selten als solcher genützt. Im ersten Stock liegt über der Volkshalle der Festsaal (mit 71 x 20 Meter der größte historische Saal Österreichs) mit einem (der Renaissance entsprechenden) tonnenartigen Gewölbe (Schmidt wollte den Eindruck eines Kirchenraums vermeiden), vorgelagerter Loggia, drei Galerien und apsidenartigen Orchesternischen (in den Bogenwinkeln Reliefbilder von Mozart, Haydn, Gluck und Schubert). Wien: Bohmann Verlag 2011, Christine Klusacek, Kurt Stimmer: Die Wiener und ihr Rathaus. Im Zuge dieser Renovierungsarbeiten wurde auch die Rathausbeleuchtung auf energieeffiziente Lampen umgerüstet. Die Statuen stellen die folgenden Persönlichkeiten dar: Während der NS-Herrschaft (damals hieß der Platz Adolf-Hitler-Platz) wurde die Joseph von Sonnenfels zeigende Statue durch eine andere, Christoph Willibald Gluck darstellende ersetzt; diese steht heute bei der Karlskirche. Die Zuordnung des Gesamtgebäudes zur Neugotik ist daher mit Vorsicht zu verwenden und wurde von Schmidt selbst auch abgelehnt. Wien [u.a. Februar 1899 eröffnet wurde und für das Publikum von einem eigenen Abgang auf dem Rathausplatz, Ecke Felderstraße, zugänglich ist. Der Rathauskeller wurde und wird von der Stadt Wien verpachtet und kann auch für Veranstaltungen und Feste genutzt werden. An der Rückfront steht in der Mitte ebenfalls eine „Vindobona" (von Edmund Hellmer), beiderseits je vier allegorische Figuren (rechts Gerechtigkeit, Stärke, Kunst, Wissenschaft, links Weisheit, Treue, Erziehung und Wohltätigkeit). vom Oesterreichischen Ingenieur und Architekten-Verein. [6], Während der Herrschaft des Nationalsozialismus wurde für Adolf Hitler im ersten Stock ein Teil der Brüstung abgetragen und ein Balkon aus Holz errichtet, von wo aus er am 9. : Ein Besuch des Rathaus-Baues in Wien. Das Wiener Rathaus ist Amtssitz des Bürgermeisters und Tagungsort von Stadtsenat/Landesregierung und Gemeinderat/Landtag. Am 12. März 1870 der Plan der Verbauung des Paradeplatzes (mit den Monumentalbauten Rathaus, Reichsratsgebäude und Universität) und die Wahl des Bauplatzes für das Neue Rathaus im Gemeinderat beschlossen wurden, geschah dies zweifellos nur deshalb, weil die dem Projekt reserviert gegenüberstehenden Gemeinderäte der Meinung waren, der Kaiser würde den Plan ohnedies ablehnen. Der Kern des Baukomplexes befand sich an der heutigen Salvatorgasse. Bekannte Rathäuser. Das Wiener Rathaus am Rathausplatz im 1. Wien, 50 Jahre Hauptstadt der Republik. Seit 1927 befindet sich die Rathauswache im Rathaus, eine speziell auf die Sicherheitsbedürfnisse des Rathauses eingestellte Sondereinheit der Wiener Berufsfeuerwehr. Das Äußere, vor allem der 98 m hohe Turm, ist von der Tradition flämischer Rathäuser der Gotik, wie etwa das Rathaus von Brüssel auf dem Grand-Place/Grote Markt inspiriert, um äußerlich an die mittelalterliche Tradition städtischer Freiheit anzuknüpfen. Kunst und Kultur-Lexikon. Felix Czeike: Wien. Vom Alten zum Neuen Rathaus. April 2020 um 11:01 Uhr bearbeitet. Mai 1896 enthüllt wurde. [5] Vorbild war angeblich die Prunkrüstung Kaiser Maximilians I. Mit der Statue und deren Sockel ist der Turm 103,3 m hoch und zählt damit zu den höchsten Bauwerken Wiens. Oktober 1882 an der Turmspitze angebracht. Es wurden hauptsächlich Algenkalke vom Leithagebirge verwendet (harte, dichte Kalksteine aus Wöllersdorf, Hundsheim bei Deutsch-Altenburg, Kaisersteinbruch, Mannersdorf und Oslip) und poröse Kalksandsteine von St. Margarethen, Breitenbrunn, Zogelsdorf. Zu ihren Aufgaben zählen heute neben standardmäßigen Brandschutzaufgaben der Betrieb der Wiener Katastrophenleitzentrale sowie, seit das Passwesen 2005 von der Bundespolizeidirektion Wien an die Stadt Wien abgegeben wurde, das Ausstellen von Notpässen, da die Rathauswache Tag und Nacht in Dienst ist. Das Wiener Rathaus wurde von 1872 bis 1883 errichtet und ist eines von vielen historistischen Bauwerken, die zu dieser Zeit entlang der Ringstraße entstanden sind.