Sofern einem bestätigt wird, dass alles richtig verstanden wurde und keine Merkmale fehlen, lassen sich nun alle Antworten Stück für Stück von den Oberkategorien über die Unterkategorien bis hin zum Grund des Bedürfnisses als Argumentationskette für ein bestimmtes Angebot wiedergeben. Bestimmte Merkmale des Beziehungsverhältnisses hängen mit Steigerung, andere mit Verminderung der Leistungen des Arbeitenden zusammen.“ (Tausch / Tausch 1963: 155). Demnach lassen sich Fragen nach folgendem Muster formen: Abbildung 4: Frageform (Patrzek 2010: 107). In der Praxis muss beim Aktiven Zuhören darauf geachtet werden, dass persönliche Grenzen nicht zu überschreiten sind. Abwehr: „Nicht korrekt gearbeitet?“ (Lenkung auf die Arbeitsleistung) Hintz 2011: 207). Fehlende Selbstreflektion führt dazu, eigenes Fehlverhalten auszublenden und lässt Kritik zu unangemessener Anklage verkommen. Damit hat die zuhörende Person bereits Aktives Zuhören angewandt und kann entscheiden, ob sie aus dem Aktiven Zuhören wieder aussteigen oder es zu einem beratenden Gespräch bringen möchte – sofern auch die gegenüberstehende Person dies wünscht. ; Patrzek 2010: 51ff. Im letzten Teil (Z. Dies sind Situationen, die für die vorliegende Arbeit als Konfrontationen verstanden werden. Seit Mitte der 90er Jahre hat Friedemann Schulz von Thun drei Bände zur Kommunikationspsychologie „Miteinander reden“ im rororo-Verlag geschrieben, die zur Standardliteratur in dem Bereich gehören. Wenn schließlich der Eindruck herrscht, dass das Bedürfnis der potenziell kaufenden Person ganzheitlich erfasst wurde, gilt es eine abschließende Kontrollfrage zu stellen, die alle wesentlichen Merkmale des Bedürfnisses enthält. 3 Die Transaktionsanalyse beruht auf Beobachtungen frühkindlicher zwischenmenschlicher Verhaltens-weisen zwischen Eltern und ihren Kindern. Situationen dieser Art werden in Abschnitt 3.2 beispielhaft aufgegriffen und die Grundlagen in einen beruflich praktischen Bezug gesetzt. S. 55-56. Schulz von Thun drückt es so aus, dass wir mit vier Schnäbeln gleichzeitig kommunizieren und die meisten Botschaften implizit mitsenden. Aktives Zuhören wird daher als wirkungsvolle Kommunikationsmethode in allen Bereichen des Lebens und somit auch im beruflichen Kontext angesehen. – zum Beispiel: „Entschuldigen Sie bitte die Unterbrechung. Reinbek bei Hamburg. Es ist angezeigt, dies situationsabhängig sensibel und zügig zu bewerten und angemessen zu reagieren. Hintz 2011: 105f; Patrzek 2010: 250ff.). Das aktive Zuhören bedeutet, die Worte des Empfängers wiederzugeben und sich in diese hineinzuversetzen. Dadurch zeigst du Interesse und Verständnis für die andere Person. Hintz 2011: 223; Gordon 2010: 53ff.). Auf der ersten Stufe geht es um die Beziehung und ein eindeutiges Signal: „Du hast meine ungeteilte Aufmerksamkeit, ich höre Dir zu und bemühe mich Dich zu verstehen“. Diese Gefühle können Klienten nur in Gänze zu Tage fördern, wenn es ihnen möglich ist, Gedankenflüsse ungehemmt und richtungsneutral zu artikulieren. Gordon nennt diese Verhaltensweisen die „typischen Zwölf“, die sich für das Aktive Zuhören gemäß dem sogenannten „Lasterkatalog“ nach Hintz wie folgt verdichten lassen: Abbildung 2: Typische Zwölf / Lasterkatalog (vgl. Zudem wird durch die konsequente Anwendung der oben genannten Regeln konstruktiver Kritik gewährleistet, dass sich die Kritik-übende Personen je nachdem wie es die Situationen erfordert in aller Deutlichkeit einbringen kann, ohne dabei die Kritik-empfangende zu bedrängen, einzuschüchtern oder zu erniedrigen. Im Fazit kann man also sagen, dass das Aktive Zuhören im allgemeinen wichtig ist, um überhaupt ein richtiges Gespräch führen zu können. Auf Grundlage der Argumentation der befragten Person eine bereits gestellte Frage noch mal stellen (ähnlich der hypothetischen Frage). Gordon 1996: 74f. Es ist ein Unterschied für Fehler abgekanzelt zu werden oder die Ursachen eines Fehlers in kollegialer Gemeinschaft zu ergründen und den Fehler – im wahrsten Sinne des Wortes – wieder „gut zu machen“. Der Sachtext „Aktives Zuhören“ von Friedemann Schulz von Thun, aus dem Jahre 2003, thematisiert die Art und Weise der Kommunikation. Friedemann Schulz von Thun, einer der bekanntesten zeitgenössischen Kommunikationspsychologen, führt das Aktive Zuhören auf die psychotherapeutischen und erziehungswissenschaftlichen Ansätze nach Carl R. Rogers, Anne-Marie und Reinhard Tausch sowie Thomas Gordon zurück (vgl. 19. Heute: Schulz von Thun und die vier Seiten einer Nachricht. ; Gordon 2010: 92ff. Aktives Zuhören kann damit als Absicherungsmethode zur Vermeidung von Missverständnissen angesehen und angewendet werden. Ptahhotep, ein ägyptischer Pharao Vorwort zum Aktiven Zuhören „Aktives Zuhören“ Das Aktives Zuhören Das „Aktive Zuhören“ ... versucht zu verstehen, was den Anderen bewegt, fühlt, zum Ausdruck bringen will ... einfühlendes Eingehen auf den Anderen ... der Gegenüber wird implizit ermutigt zu sprechen und sich zu öffnen ... es wird auch auf nichtsprachliche Äußerungen wie Stimme, Mimik, … Eventuell lässt sich somit auch für den Faktor, um den sich das Entscheidungs-Nein dreht, eine Lösung anbieten. Aktives Zuhören bedeutet: Vor dem Hintergrund der geschilderten Grundlagen sollen im folgenden die konkreten Handlungsmethoden des Aktiven Zuhörens aufgezeigt werden. Daher soll die Rückmeldung dieser Botschaften Menschen dabei unterstützen, mehr zu sich selbst und zu einer tieferen Einsicht ihrer selbst zu kommen (vgl. Um Szenarios dieser Art, die nicht wirklichkeitsfern sind, zu verhindern, gilt es folgende Fehler bei der Äußerung von Kritik zu unterlassen: Unzulängliche Kritik wird in Form von persönlichen Attacken gepaart mit Geringschätzung, Sarkasmus, Überheblichkeit, Verachtung und in einem lauten schroffen Tonfall geäußert. „1≈ ∞;≈∞+ ∂+≈†++=∞+≈∞≈ 8;≈∂∞≈≈;+≈ ;≈† ⊇∋≈ 4∂†;=∞ 5∞+++∞≈ +∞≈+≈⊇∞+≈ ≠;≤+†;⊥ – ∞∋ ⊇∞≈ =∞≈=≤+≈† ∋+≠∞⊥;⊥ ∞+≈≤+∞;≈∞≈⊇∞≈ 3†∋≈⊇⊥∞≈∂† ∋∞;≈∞≈ 4∞;≈∞≈⊥≈⊥∞⊥≈∞+≈ ≈∋≤+=+††=;∞+∞≈ =∞ ∂+≈≈∞≈“ (5.82-87). Die einfachste Form einen solchen Angriff fürs erste abzuwehren besteht darin, eine Rück- oder Gegenfrage zu stellen (vgl. 8∋≈ +∞;߆, ⊇∋≈≈ ⊇∞+ 5∞+++∞+ ⊇∋≈ 3;∞⊇∞+⊥;+†, ≠∋≈ ∞+ =+∋ 6∞≈∋⊥†∞≈ =∞+≈†∋≈⊇∞≈ +∋† +=≠. Der Grund hierfür ist, dass vermutlich niemand mit Gewissheit weiß, wie die richtige Antwort lautet. ; Birkenbihl 2002: 200ff.). Die Verinnerlichung dieser schematischen Methodensammlung, ohne sich auf diese in der Praxis zu versteifen, ist aus folgenden Gründen sinnvoll: Zum einen sind die meisten Menschen dazu geneigt in alte Verhaltensweisen zurückzufallen, die es zu vermeiden gilt – Hinweise geben, konkrete Sachfragen stellen, Ratschläge erteilen etc. Bei Eintritt des Focussings ist es sinnvoll, die geschlossenen Fragen von der Oberfläche her seinerseits nach Ober- und Unterkategorien zu untergliedern bis der Boden der Frage erreicht wird (vgl. Im besten Fall können durch die Anwendung des „Einfühlenden Verstehens“, unangemessene erscheinende Verhaltenswei.....[read full text]. Darunter versteht er die Suche nach der treibenden Kraft in jeder Botschaft. 3.2.3 Prinzipien der klientenzentrierten Beratung und Therapie, aktives Zuhören, Ressourcenorientierung 3.2.4 Schulz von Thun: 4-Ohren-Modell 3.2.5 Prinzipien der systemischen Traumatherapie 3.2.6 Schulungen, Ausbildungen, Fachtagungen, Übungen zur Deeska- lation 3.2.7 Prävention. Das Ausmaß der Gesprächsführung wird durch die Art und die Form der Frage bestimmt, was zusammen genommen die Fragetechnik ergibt. einer Ich-Botschaft, falls mir etwas unklar erscheint. Aufl., München. Fast immer legt er die andern dabei rhetorisch aufs Kreuz.“ (Precht 2010: 25), Was ist der Sinn des Lebens? Ein Beispiel für eine Methode, in welcher unter anderem Aktiven Zuhören und Fragetechniken kombiniert werden, ist das Üben von konstruktiver Kritik. Aktives Zuhören setzt an diesen Stellen an. Die Chance liegt aber zweifelsfrei darin, dass die Person durch das Aktive Zuhören zu mehr Klarheit des Problems kommt. 11. worüber Sie informieren und dabei Daten, Fakten und … Hier sind verschiedene Variationen möglich, was zur Folge hat, dass sich das Gespräch lenken lässt und die angreifende Person sehr wahrscheinlich in Erklärungsnot gerät. T10), T6: urteilen, kritisieren, widersprechen, beschuldigen, 6. S. 105-108, 207-208, 210-211, 221-223. In Abschnitt 2.1 wird zunächst der Ursprung des Aktiven Zuhörens erläutert. Es bleibt immer ein gewisses Risiko, dass die Antwort falsch ist. Abschnitt 3.1) – zum Beispiel: „Gefällt Ihnen A oder B besser?“. Das Verständnis der grundlegenden Prinzipien, Regeln und Herangehensweisen des Aktiven Zuhörens resultieren dabei aus der methodischen Entstehung. Ich gebe der befragten Person ausreichend Zeit und bleibe dabei aufmerksam. Die Intensivierung der Beziehungsebene basiert also auf dem eingehenden Verständnis der gegenüberstehenden Person. Stimmen die Rahmenbedingungen folgt der wohl schwierigste Teil des Aktiven Zuhörens – die widerspiegelnden Rückmeldungen. Schulz von Thun 2010: 14, 44ff.). Benedikt von Nursia zurück. 16.07.2020 - Erkunde Salüs Pinnwand „Unterricht - Kommunikationsmodell 4 Ohren“ auf Pinterest. Patrzek, Andreas (2010): Fragekompetenz für Führungskräfte. Fragen mit Hilfe von sog. Voraussetzung hierfür ist selbstverständlich der Grundsatz: Wer fragt muss zuhören können! Goleman 1996: 194; Beck / Schwarz 2000: 55). Durch die Nutzung von https://schierbeck-supervision.de erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies verwendet werden. Und er ist wirklich ein abgekochter Profi. (vgl. Es ist also wichtig, den Richtung Zeitpunkt zu treffen, an welchem die Phase des Screenings verengt wird. Patrzek 2010: 104ff. Entscheidend ist hierbei, dass nicht nur die sachliche Komponente sondern auch die Gefühlswelt einer Person in den Vordergrund der Betrachtung rückt. Schulz von Thun 2012, S. 70). S. 9, 14-19, 33, 51-56, 91-119, 211, 250-258, 266-277. Die Beziehungsseite besagt „was ich von Dir halte und wie ich zu Dir stehe“ und die Selbstoffenbarungsseite signalisiert „was ich von mir zu erkennen gebe“ (vgl. Die Selbstoffenbarungsanteile einer Nachricht enthalten Botschaften über Gefühle und Einstellungen, die eine Person von sich Preis gibt. Antwort selber geben – führt zu Entmutigung, Suggestivfragen – führen zu Manipulationsverdacht und inneren Blockaden, Verhörfragen – führen zu Druck-, Anklage-, Kreuzverhörsituation und Blockade, Detailfragen auf falscher Abstraktionsebene – führen zu Ausweichmanövern, Frageroulette (kreuz und quer fragen) – führt zu Irritation und Unverständnis, Fragekäfige (in eine Richtung drängend) – führen zu Bedrängung und Anklage. Dies ist gleichzeitig die beste Übung, um Aktives Zuhören in Bereichen mit höheren Komplexitätsgraden wie dem Projekt- oder Konfliktmanagement anzuwenden. Wenn ich Sie richtig verstanden habe, meinen Sie folgendes… ?“. Diese sind Gegenstand des nächsten Abschnitts. Allerdings ist dies auch besonders schwierig, da bei ungenauen Zuhören zwei Menschen schnell aneinander vorbei reden. Hintz 2011: 221f. Aufl., Reinbek bei Hamburg. Menschen haben aber gleichzeitig die Entscheidungsgewalt darüber, die erste Grundeinstellung „Ich bin o.k. Erfolgreich kommunizieren mit Ich-Botschaften. Die Kategorisierung2 ist als Strukturierungshilfe zu verstehen und dient der Abgrenzung der verschiedenen Fragearten zur gezielteren Anwendbarkeit. Es sind dissonant destruktive Situationen des Arbeitsalltags die vorwiegend negativen Stress verursachen, das Wohlbefinden mindern und Befangenheit schüren. Nachrichtenquad­rat nach Friedemann Schulz von Thun 6 2.1 Frau Aulbur 7 2.2 Frau Gödde 7 3. Der Text lässt sich in drei Abschnitte gliedern, welche jeweils ein Argument weiter ausführen. URL: http://de.wikipedia.org/wiki/Correctio_ Fraterna [Stand: 05.05.2011], Informationen zusammengestellt von Tilo Schmidtsdorff. Für die praktische Anwendung des Aktiven Zuhörens gilt es zunächst gewisse Rahmenbedingungen zu schaffen, die wichtig für den Erfolg sind. Beinhaltet keine vorgegebene Antwort. 3∞;≈∞ 3∞;≈⊥;∞†, ⊇∋≈ 4;†∋++∞;†∞+⊥∞≈⊥+=≤+, =∞+⊇∞∞††;≤+† ⊇∋≈ 4∂†;=∞ 5∞+++∞≈ ≈∞++ ⊥∞†. Der Empfänger versetzt sich in die Lage des Senders und versucht herauszufinden, worum es … Dies impliziert, dass sich die gegenüberstehenden Personen Zeit für einander nehmen. Die Correctio Fraterna wird im helfenden Sinne ausgesprochen, nicht als Zurechtweisung oder harsche Kritik. Fragetechnik zugleich. Ein zu später Eintritt in die Phase des Focussings führt unter Umständen dazu, dass die befragte Person noch nicht zum Ausdruck gebracht hat, was sie eigentlich meinte. S. 34, 84-85, 90-93. Diesem Modell nach, auch Kommunikationsquadrat genannt, enthalten von Sendern an Empfänger gerichtete Nachrichten die vier Seiten „Sachinhalt“, „Appell“, „Beziehung“ und „Selbstoffenbarung“. Nach meiner Erfahrung kann man diese beiden Ansätze hervorragend miteinander verbinden. Aktives Zuhören, gezielte Fragetechniken, konstruktives Kritisieren. Nach Rogers bedeutet ‚Die nicht-dirketive Beratung‘ für Berater und Therapeuten kurz gesagt sprechen lassen anstatt selbst zu sprechen. Daher geht es in Kapitel 2 um das sogenannte Aktive Zuhören, was eine intensivierte Form des Zuhörens ist. 3. Ferner ist die gezielte Fragetechnik ein probates Instrument um einengende konfrontative Gesprächssituationen abzuwenden. Abbildung 5, S. 4). Zudem ist Aktives Zuhören nicht angebracht, wenn ein Angriff vorliegt oder eine Stellungnahme verlangt wird. Euro. Der nachfolgende Beitrag ist als Hausarbeit unter dem Titel „Ausgewählte Kommunikationsmethoden im beruflichen Kontext: Aktives Zuhören, gezielte Fragetechniken, konstruktives Kritisieren“ entstanden. Schulz von Thun / Stratmann / Ruppel 2010: 33; Schulz von Thun 2010: 25ff.). Patrzek 2010: 257; Hahn / Stickel 2000: 93) – zum Beispiel: „Du weißt, dass es sich bei dem Prozess um einen äußerst störanfälligen Ablauf handelt, der durch mehrere Qualitätssicherungsschleifen abgesichert wird. Er führt dies weiter aus, indem er sagt, dass man versucht die Gefühls-und Gedankenwelt seines Gegenübers zu verstehen und belegt dies mit einer wörtlichen Rede als Beispiel (vgl. Neben einem besseren Verständnis füreinander, bietet Aktives Zuhören die Möglichkeit Menschen bei der Lösungsfindung ihrer Probleme zu begleiten und bewirkt, dass sie in die Lage versetzt werden, ihre Probleme selbst zu lösen. hierzu auch Hahn / Stickel 2000: 34). ), Wurde ein stärkeres Problem bei der gegenüberstehenden Person festgestellt, kann ein Beratungsgespräch auf Grundlage der in Abschnitt 2.2 dargestellten Methode dieser Person dazu verhelfen, zu einer Lösung zu finden. Neben den genannten empfohlenen Vorgehensweisen existieren eine Reihe von Verhaltensweisen, die es zu unterlassen gilt. „Man kann nicht nicht kommunizieren.“ (Watzlawick / Beavin / Jackson 2011: 53). / Stratmann, Roswita / Ruppel, Johannes (2010): Miteinander Reden: Kommunikationspsychologie für Führungskräfte. Ein häufig anzutreffendes Phänomen ist in diesem Zusammenhang der Unterschied zwischen dem, was gesagt und gemeint, gehört und verstanden wurde. Inhaltlich führen Verallgemeinerungen zu undeutlicher Kritik ohne konkreten Bezug und sind Eingangstor für überzogene Erwartungen oder unrealistische Ziele. Eine Missachtung des Neins würde dem Grundsatz der Wertschätzung widersprechen und die Vertrauensbasis stören. An dieser Stelle ist allerdings Vorsicht geboten, denn die Frage hat zwangsläufig schließenden Charakter und lenkende Wirkung auf das Gespräch. Mit Hilfe dieses Modells sollten zwischenmenschliche Beziehungen in allen Bereichen des Lebens einfacher und harmonischer gestaltet werden. ; Hintz 2011: 207). Dies dient dem tieferen Verständnis und bildet die Grundlage für die weiteren Abschnitte. Es geht hier um aktives Zuhören: Dem Gegenüber das Gefühl zu geben, dass er in diesem Moment für dich der interessanteste Mensch weit und breit ist. Dies entspricht der Kernaussage, der eingangs zitierten Empfehlung nach Schulz von Thun (vgl. 2.2 Beispiel 2: Der Beobachter hat das Problem . hierzu beispielsweise Hahn / Stickel 2000: 84 i.V.m. Hierdurch wird ein Überblick über die Situation und das Bedürfnis gewonnen (vgl. Präsenz: Konstruktive Kritik wird unter vier Augen geäußert und bietet so die Möglichkeit zur Rückmeldung und Klärung. Für das Verkaufsgespräch bedeutet es den Verkauf zu realisieren und bedarfsorientiert zu gestalten. Ruhbach 3 1.2 Fallbeispiel Herr Dr. med Schleusener 3 1.3 Fallbeispiel Frau Aulbur 4 1.4 Fallbeispiel Frau Gödde 5 2. Dieses besagt, dass eine Information auf vier verschiedene Weisen vom Sender ausgesprochen sowie auf vier verschiedene Weisen vom Empfänger aufgenommen werden kann. 9≈ ≈+†††∞ ⊇∞+ 6+++∞≈⊥≈∂+∋†† ⊥∞†;≈⊥∞≈ ⊇∞≈ ≈∞+{∞∂†;=∞≈, ≈∞+∞≈ ⊇∞∋ ++{∞∂†;=∞≈ 3†∋≈⊇++†, ⊇∞≈ 4;†∋++∞;†∞+≈ ≈∋≤+=∞=+††=;∞+∞≈ ∞≈⊇ =∞++∋† ∋∞† ⊇∞≈ 0∞≈∂† =∞ ++;≈⊥∞≈. ; S. 10). Die Gegenfrage hat den Effekt, dass sie in jedem Falle Schlagfertigkeit demonstriert, was nicht jedem Menschen von Natur aus gleichermaßen liegt, aber mittels Fragetechnik erlernbar wird (vgl. (vgl. Handelt es sich hingegen um ein Entscheidungs-Nein, kann eine offene Warum-Frage gefolgt von einer Angenommen-Frage (vgl. Paraphrasierungen lassen sich durch folgende Satzeinleitungen formulieren: Gefühle lassen sich wie folgt zum Ausdruck bringen und einleitend formulieren: Als Verbalisierung des Gefühls in Verbindung mit den gefühlsauslösenden Bedingungen: Die genannten Schritte der Anwendungsmethoden lassen sich in den „Drei Stufen des Aktiven Zuhörens“ (Schulz von Thun / Stratmann / Ruppel 2010: 72) wie folgt zusammenfassen. Wir sprechen von: Der Sachinformation. Sie signalisiert: „Ich habe ein Problem!“ und ggf. S. 14, 25-68, 57-58. Kommunikationss­til­e nach Friedemann Schulz von Thun 3 1.1 Fallbeispiel Herr Dr. med. Was mich zum Thema Kommunikation interessiert: 1. Beides sind Fähigkeiten, über die wir von Natur aus verfügen, die uns aber im beruflichen Wust suggerierter Flüchtigkeiten und Schnelllebigkeit häufig abhanden kommen. Dies signalisiert, dass das Gemeinte verstanden wurde und beugt Missverständnissen vor. Birkenbihl 2002: 85ff. Das Aktive Zuhören ist also die Grundlage des gegenseitigen Ve..... 8∞+≤+ ⊇;∞≈∞ 6+†⊥∞+∞≈⊥ ≠++⊇∞ ;≤+ 3≤+∞†= =+≈ 7+∞≈ =∞≈†;∋∋∞≈. Aktives Zuhören setzt sich also aus dem einfühlenden Verstehen und dem „Spiegeln“ zusammen. Das aktive Zuhören stellt eine Kommunikationstechnik dar, nach welcher der Empfänger einer Nachricht versucht, die Nachricht so zu verstehen, wie sie (vermutlich) bei ihm ankommen soll- te. Beim erlernen von Fragekompetenzen geht es also vor allem darum, die Register im Sinne von Einflussfaktoren einer Frage so zu ziehen, dass es gelingt in der passenden Situation in optimaler Art und Weise an die Informationen zu gelangen, die im Zentrum des eigenen Interesses stehen, ohne dabei der befragten Person zu nahe zu treten (vgl. An diesen vier Grundeinstellungen wird auf Lebzeiten festgehalten, es sei denn, es wird sich im Laufe des Lebens bewusst umentschieden. Friedemann Schulz von Thun spricht dabei selbst von den „vier Seiten einer Nachricht“. Die Meister im Fragen stellen sind unsere Kinder. Partnerschaftlich im Verständnis der eingangs zitierten Geschwisterlichkeit bedeutet in diesem Zusammenhang, einen Meinungsaustausch auf gleicher Augenhöhe zu bewerkstelligen. S. 53-57, 61-108. „Der Produzent heißt Platon – und sein Gastgeber ist Sokrates. Rogers 2001: 123f. Daraufhin geht es konkret darum, wie Kritik konstruktiv zum Ausdruck gebracht wird und wie diese am besten aufzunehmen ist. Z. Im Arbeitsalltag bewirkt dies eine Verbesserung des Betriebsklimas, was mittel- und langfristig ein entscheidender unternehmerischer Erfolgsfaktor ist. Such nach Gemeinsamkeiten: Nur darum geht’s im Smalltalk. Der Sachinhalt beinhaltet „worüber ich informiere“. ; Hahn / Stickel 2000: 84f. Abbildung 31: Fragearten (in Anlehnung an Hintz 2011: 210f. Konfrontative Situationen wie diese sind manchmal nicht vermeidbar und niemand sieht sich gern in ihnen gefangen. Hahn / Stickel 2000: 90f.). Kontrolliert ob man die befragte Person richtig verstanden hat. Ausgangspunkt ist, dass der Ursprung einer abgesandten Botschaft die Folge eines Bedürfnisses oder Problems eines Menschen ist. Vier Ohren Modell/Schulz von Thun Aktives Zuhören mit Blick auf die Besonderheiten im Umgang mit Tumorpatienten, An- und Zugehörige sowie die berufliche Rolle. Sie können allerdings mit emotionalen Botschaftselementen befüllt zu Ausruf-Aufforderung-Frage-Bündeln mutieren und somit Störfaktoren innerhalb der Kommunikation darstellen. Insbesondere wird hierbei vom manipulativen Einsatz abgeraten, denn diese Form der Fragetechnik hinterlässt „verbrannte Erde“ (Patrzek 2010: 211). Der Entschluss muss gefasst sein, diese Auffassung zunächst verstehen zu wollen, bevor dazu übergegangen wird, die eigenen Standpunkte darzulegen (vgl. „Correctio Fraterna ist in der katholischen Kirche ein Begriff für die Pflicht der „Brüderlichen Zurechtweisung“, die Glaubensbrüder (und Glaubensschwestern) von Verfehlungen und Sünde abhalten soll. Aktives Zuhören ist zu einem essenziellen Eckpfeiler zwischenmenschlicher Kommunikation geworden. 8∋⊇∞+≤+ +=≈⊥∞≈ ⊇;∞≈∞ 7∞≤+≈;∂ ∞≈⊇ ⊇∋≈ ∋∂†;=∞ 5∞+++∞≈ ≈†∋+∂ =∞≈∋∋∋∞≈, ≠∋≈ 3≤+∞†= 2+≈ 7+∞≈ ⊇∞≈ ≠∞;†∞+∞≈ ∋≈ ∋≈ ⊇∞∋ 4;†∋++∞;†∞+⊥∞≈⊥+=≤+ =∞ =..... 5≠;≈≤+∞≈ 2++⊥∞≈∞†=†∞≈ ∞≈⊇ 4;†∋++∞;†∞+ ≈∞†=† ⊇∋≈ 2∞++∋†;≈;∞+∞≈ =+≈ 6∞†++†∞≈ ∞;≈ 2∞+†+∋∞∞≈≈=∞++=††≈;≈ =++∋∞≈, ≠∋≈ ≈;≤+† ;∋∋∞+ ⊇∞+ 6∋†† ;≈†. Durch einen individuell gefüllten Argumentationskoffer wird erreicht, dass sich die kaufende Person die angebotene Leistung praktisch selbst verkauft und in keiner Weise bedrängt wird (vgl. Wie in Abschnitt 2.1 dargestellt ist es angezeigt, die gegenüberstehende Person sprechen zu lassen und Fragestellungen zu vermeiden, da Fragen immer einer Deutungsgefahr ausgesetzt sind und durch Fragen die Führung des Gesprächs übernommen wird (vgl. Nebenbeschäftigungen sind abzustellen und Ablenkungen zu vermeiden (vgl. Sobald Berater und Therapeuten beginnen sachlich inhaltliche Fragen zu stellen, droht ein freier Gedankenfluss abzureißen, womit die Gefühle, dessen Offenbarung die Schnittstelle zur Selbsterkenntnis und eigenständigen Konfliktlösung ist, im Verborgenen bleiben (vgl. Hintz 2011: 221). Schulz von Thun / Stratmann / Ruppel 2010: 75). Das Selbstoffenbarungsohr ist oft gesünder in der Anwendung als das Beziehungsohr: Beifahrer hat Angst. seinerseits. Es wäre viel gewonnen, wenn der Empfänger – bevor er seinen „eigenen Senf“ dazu gibt – zunächst einmal in der Lage wäre, sich präzise in die Welt des anderen einzufühlen und diese Welt gleichsam mit dessen Augen zu sehen (Empathie).“ (Schulz von Thun 2010: 58). Sensibilität: Bringe der Person Empathie (einfühlendes Verstehen) entgegen und nutze Aktives Zuhören. Patrzek 2010: 14). Verständnis und Aufmerksamkeit zeigen heißt Interesse zeigen. Ein weiteres Anwendungsfeld sind Auseinandersetzung, wo aber die Grundhaltung dennoch darin besteht, sein Gegenüber verstehen zu wollen. Patrzek 2010: 108; Hintz 2011: 207; Birkenbihl 2002: 22). Diese Ebenen werden auch als vier Seiten einer Nachricht bezeichnet. Was mich zum Thema Kommunikation interessiert: 4 . Es erfordert Aktivität des Zuhörenden und ermöglicht im Gegensatz zu … Man versucht die Gefühls-und Gedankenwelt seines Gegenübers zu verstehen und anschließend mit eigenen Worten wiederzugegeben. Ich kann mich aber auch ganz bewusst entscheiden, was ich über mich selbst … Im zwischenmenschlichen Bereich spielt das Zuhören für gegenseitiges Verständnis eine wichtige Rolle. ; Hintz 2011: 107f.). Für eine Führungskraft bedeutet das, die Gedanken und Gefühle der Mitarbeiter/innen in eigenen Worten auf den Punkt bringen zu können (vgl. Birkenbihl 2002: 156ff.) (vgl. Hier möchte einige seiner wesentlichen Modelle anführen und am Ende ein Vergleich mit der GFK wagen. Unter Umständen löst sie das Problem im Nachgang innerlich selbst oder es folgen weitere Gespräche. Sie geben dem 4-Ohren-Modell auch seine weiteren Bezeichnungen, etwa als „Nachrichtenquadrat“, „Kommunikationsquadrat“ oder „Vier-Seiten-Modell“. Dennoch ist es sinnvoll das Bewusstsein für die Existenz von Fragearten zu schärfen, denn sie gehören zu den Spielfertigkeiten der fragenden Person und können somit eingesetzt werden, wenn es die Situation erfordert. Zum anderen geht es um unterschiedliche Ansichten, die Diskussions- und ggf. 3∞;≈ †∞†=†∞≈ 4+⊥∞∋∞≈† ∞∋†∋≈≈† ⊇;∞ 2∞++∋†;≈;∞+∞≈⊥ =+≈ 6∞†++†∞≈, ≠++∞; ⊇∞+ 6∞≈⊥+=≤+≈⊥∋+†≈∞+ ∋†≈ 3⊥;∞⊥∞† ⊇;∞≈†, ≠∞†≤+∞+ ⊇∞∋ 5∞⊇≈∞+ ∋∞++ 9†∋++∞;† ++∞+ ≈;≤+ ≈∞†+≈† =∞+≈≤+∋††∞≈ ≈+††. Das Thema lautete „Kommunikation und Coaching“. Aufl., Bern. (vgl. T6, T3), T5: Vorhaltungen machen, belehren, logische Argumente anführen, 5. beruhigen, beschwichtigen, trösten, bagatellisieren (vgl. Aufl., Reinbek bei Hamburg. Eine Niederlage hätte vielmehr darin bestanden, ein passendes Angebot nicht zu verkaufen. Abwehr: „Warum Ich? Dieser könnte beispielsweise aus einem Ausruf-Frage-Du-Botschafts-Bündel (vgl. Konfliktpotenzial in sich tragen. Es gilt die Antworten in einem imaginären Argumentationskoffer zu sammeln und in der Abschlussphase des Gesprächs in individuelle Verkaufsargumente umzuwandeln. Goleman, Daniel (1996): Emotionale Intelligenz. Es sei allerdings ebenfalls darauf hingewiesen, dass es keineswegs nur einer tiefgründig verworrenen Krisensituation Bedarf, um den Anlass für Aktives Zuhören als gegeben anzusehen. Demnach entfaltet eine Frage das Spannungsfeld „Wunsch nach Antwort“ und „Bedrängen nach Reaktion“, das heißt eine Frage kann bettelnd bis hin zu befehlend ausgedrückt werden und gemeint sein (vgl.