Sowohl in der Geschlechter- als auch in der Klas­sen­hierarchie befinden sich Frauen am unteren Ende, damit erfahren sie eine „doppelte Ver­gesell­schaftung” und eine „doppelte Unterdrückung” (Becker-Schmidt in Bublitz 2002, 92). Ein Vergleich by Anastasia Wolter from Waterstones today! Nov. Frauen- und Familienpolitik wurden in der DDR sehr früh eng miteinander verknüpft. Er versucht, unterschiedliche Entwicklungen in Ost und West aufzuzeigen und die Hindernisse für einen weitergehenden Abbau geschlechtspezifischer Ungleichheiten darzustellen (ebd., 366). In den 1950er Jahren musste das Land nach dem Krieg wieder aufgebaut werden, zudem flohen viele Menschen in den Westen - da wurde jede Hand gebraucht. 1919 folgt erst das Wahlrecht für Frauen (vgl.  (Institut für Soziologie). Durch die Kategorie des Geschlechtes werden Männer und Frauen im sozialen Raum positioniert, Geschlecht erscheint als zentraler Bezugspunkt bei der Zuweisung des sozialen Status und damit der gesellschaftlichen Lebenschancen und Lebens­perspektiven. Besonderer Wert wird auch auf die theoretischen Erklärungsansätze gelegt. Der Feminismus versucht, die Emanzipation der Frau zu verwirklichen, z. Die Gleichstellung der Frau wurde in der DDR mehrfach begründet. Geißler 2002, 365). In natürlicher Hinsicht sind Frauen Geschlechtswesen und damit über private Reproduktionsaufgaben definiert. Sie werden in den Kontext einer internationalen Studie zu Unterschieden in der Frauen­erwerbsbeteiligung gestellt. Die Bundesrepublik Deutschland (BRD) bestand aus den ehemaligen West-Besatzungszonen (als… Blog. Nach Geißler (2002) sind die geschlechtsspezifischen Ungleichheiten etwa mit den schichtspezifischen Ungleichheiten (Differenzierungen) als wesentlich anzusehen. Lesen Sie bitte den nachfolgenden Text. ... Politische repräsentation und einfluss von frauen in ecuador quoten und ihre längerfristigen auswirkungen. Um Grundsätzli-ches vorwegzunehmen: Ziel der frauen-politischen Leitlinien der SED war es, die Ziele der Partei in der Frauenpolitik wei-testgehend durchzusetzen. Dies wird damit begründet, dass in industriellen Gesellschaften eine besondere Form durch Arbeitsteilung in Privatsphäre, Arbeitswelt und öffentlichem Leben besteht (vgl. Geißler 2002, 45). Die Argumentationslinien der einzelnen Verfasserinnen und Verfasser wurden mehr oder weniger umfassend dargelegt. Vergleich Frauen BRD UND DDR Hallo, Ich muss ein Vortrag halten zum Thema Vergleich der Frauen in der DDR und BRD. In der DDR waren deutlich mehr Frauen berufstätig als in der BRD. Die Bedingungen für die Frauen in der BRD werden als Vergleich herangezogen, um den Einfluss von Staat, Ideologien und Leitbildern in den entsprechenden Zeitspannen aufzeigen zu können. Im Gegensatz zur BRD in der die Frau vor allem in ihrer Rolle als Hausfrau und Mutter brillierte, waren die Frauen in der DDR angehalten, Familie und Beruf unter einen Hut zu bekommen, daher liest man an vielen Stellen auch von einer Doppelbelastung der Frau. […]”. Die WordPress.com-Seite ist der neueste Schrei, Ideen und Texte zur Hochschullehre Deutsch als Fremdsprache, http://www.mdr.de/damals/eure-geschichte/themen/alltag-nischenkultur/frauen/frauen158.html, Einschätzung und Reflexion der Arbeit im Seminar, Frauen in BRD und DDR – eine kurze Gegenüberstellung, Arbeit hatte Vati, Mutti blieb Zuhaus’ – Geschlechterrollen vor und nach 1968, Landeskunde und neue Medien 2014 - eine interessante Erfahrung. Im Jahr 1949 kam es zur Gründung zweier neuer deutscher Staaten und zum Bruch zwischen West- und Ost-Block. Top 10 blogs in 2020 for remote teaching and learning; Dec. 11, 2020. The BRD often became a writer’s haven for exiled DDR writers in the 1970’s. 2.1.2) die letzten Überreste männlicher Vorherrschaft dieser Denktradition abgeschafft (vgl. Diskurse und Tendenzen, Bielefeld 2015, S. 41 (52 f.). DDR-typisch ist dagegen die hohe Frauenerwerbsquote. Semantic Scholar extracted view of "Geschlechtsspezifische Segregation in der DDR und der BRD : Im Verlauf der Zeit und im Lebensverlauf" by H. Trappe et al. 2.6 Zusammenfassung: Befunde und theoretische Erklärungsansätze. Bei der Besetzung von gut bezahlten und karriereoffeneren Ausbildungsplätzen sind junge Frauen mehrfach benachteiligt. Für die Analyse von Ungleichheiten sind die geschlechtstypischen Ungleichheiten bedeutsam, die auf eine zugrundeliegende Hierarchie und damit eine strukturelle Benachteiligung der Frau schließen lassen. ( Log Out /  Es wird vermutet, dass es möglich sein kann, zwei entgegengesetzt positionierte Befunde zum Vergleich der Stellung der Frau in DDR und BRD zu finden. Die bestehende Ungleichheit zwischen den Geschlechtern (weiblich/männlich) scheint ein wesentliches Charakteristikum der Sozialstruktur moderner Gesellschaften zu sein (vgl. Jahrhundert. Ihre Forderungen wurden nur zögerlich im politischen System umgesetzt (ebd., 366). Jahrhundert war die Rechtfertigung für die Sonderbehandlung der Frau auf die Besonderheit der Frau als Gattin und Mutter begründet. Zunächst ging es um die Quelle der Macht: der Zugang zu Berufsausbildung, qualifizierter Berufstätigkeit und entsprechende Arbeitsmärkte. Durch den Abbau der Nachteile den Frauen gegenüber sollten sie politisch für das System gewonnen werden. - Es dauert nur 5 Minuten Produktion und Reproduktion […] Die Frau sollte ihre berufliche und gesellschaftliche Tätigkeit, die immer in Zusammenhang mit dem Aufbau der sozialistischen Gesellschaft stehen musste, mit der Mutterschaft vereinbaren können. In der DDR wurden die Chancen der Frauen auf ein Hochschulstudium innerhalb eines Jahrzehnts denen der Männer ähnlich gestaltet, vor allem durch die staatliche Reglementierung des Studiums und die Schaffung frauenfreundlicher Studienbedingungen. Viele Frauen, wenig Männer. Erstellen Sie eine Liste mit neuen Wörtern und übersetzen Sie sie in Ihre Muttersprache.--> Text-DDR: Die Situation der Frauen in der ehemaligen DDR In der alten Bundesrepublik war nur etwa ein Drittel der Frauen berufstätig. Später sorgte die marod… Sein Bezug erfolgt vor allem auf die Bereiche Bildung, Arbeit, Politik und Familie. Diese Tatsache kann auf unterschiedliche Entwicklungen des Abbaus geschlechts­spezifischer Ungleich­heiten zurück­geführt werden. Diese Arbeitsteilung entwickelte sich nach dem Idealtypus der bürgerlichen Familie aus dem 18./19. Es wird vermut… Das hat zur Folge, dass im Bereich der Erwerbsarbeit Frauen aufgrund ihrer Geschlechtszugehörigkeit mit Lohndiskriminierungen oder erschwerten beruflichen Aufstiegs­möglichkeiten kämpfen müssen (s. auch Kap. Die Emanzipation war ideologisch, politisch und ökonomisch motiviert. B. einer schlechten Ehe oder aus dem Arbeitsmarkt, eröffnet. Das einzig Neue daran: Frauen mussten nun das Doppelte leisten. Die menschliche Emanzipation fußt auf die „droits de l’homme“ (Parolen: Freiheit, Gleichheit, Sicherheit, Eigentum). 2.1.2 Ungleichheiten in der Arbeitswelt Durch das Petersberger Abkommen vom 22.11 1949 wurden die Einstellung der Demontagen und Fesseln der Besatzungsherrscha­ft gelockert. Während in der BRD ein neues Zeitalter beginnt, haben die DDR-Frauen schon seit Jahren eine Doppelbelastung. 1.1 Geschlechterdifferenzen als Ungleichheitsquelle Frauenspezifische Benachteiligungsstrukturen wurden damit kompensiert aber nicht abgeschafft (vgl. Frauen in der BRD5. Fußballregeln: Unterschiede zwischen DDR-Fußball und Heute- über die 21 Jahre dann schon zu einigen Unterschieden Zwischen Frauen und Männerfußball ist in den Grundlegenden Regeln -- ein interessantes Spielniveau gehalten werden.# #in der ddr war ja vieles anders, aber der fussball war gleich denk -#Hallo, waren die Regeln in der DDR/BRD anderst als Heute? Ziel dabei ist es, aus verschiedenen soziologischen Studien Grobstrukturen herauszuarbeiten und ihnen eine Systematik zugrunde zu legen. in der BRD geltenden Gesetzen, die teilweise noch jahrzehntelang . Anna Kaminsky, Autorin des Buches "Frauen in der DDR", beschreibt diese so: … Berger 1989, 142; Bundeszentrale für politische Bildung 1997, 9 ff.). Geschlecht als soziale Struk­turkategorie wird auch als natürliches Fundament von Gesellschaft verstanden. So gehört die Emanzipation zu den ältesten Forderungen der Arbeiterbewegung. Wie schon erwähnt hatte diese hohe Erwerbstätigkeit der Frau ideologische Hintergründe, welche gut mit den ökonomischen Notwendigkeiten harmonierten. Dagmar Deutschmann-Temel erforscht die Vergleichbarkeit oder Unvergleichbarkeit von Arbeitszeitformen der Frauenerwerbsarbeit in der ehemaligen DDR und alten Bundesrepublik. 9. Die zwei deutschen Staaten DDR und BRD entwickelten sich ein halbes Jahrhundert lang getrennt voneinander. 9. In der BRD holten die Mädchen die Jungen etwa 15 Jahre später, Anfang der 1980er Jahre ein (Geißler 2002, 367 f.). Allerdings hatte sie nicht denselben politischen Stellenwert wie in der DDR. Die Frauen der 50er Jahre waren zum großen Teil auch die Frauen der 40er Jahre. Aus dem biologischen Geschlecht wird dabei eine soziale Rolle abgeleitet. Was heißt Landeskunde als Kulturwisenschaft? Im Bereich der allgemeinen Schulbildung gab es eine Entwicklung vom Bildungsdefizit der Mädchen zum Bildungsvorsprung. Geschichte GK q3 Deutschland 1949 bis 1989 BRD und DDR ein Vergleich Inhalt Vorwort: Ausgangssituation 1945 3 Kapitel 1: Die Politik beider Staaten 4 Kapitel 2: Die Wirtschaft beider Staaten 6 Kapitel 3: Die Gesellschaft beider Staaten 7 Kapitel 4: Die Jugendkultur beider Staaten 9 Eigenständigkeitse­rklärung 12 Quellenverzeichnis­ 13 Vorwort: Ausgangssituation 1945 In der … Im letzten Teil werden schließlich die Ergebnisse zusammengefasst. DDR und BRD schaffen. 2.1.2). Berger (1989) beschreibt Emanzipation im soziologischen Sprachgebrauch als eine „Vielzahl historisch spezifischer, zumeist generationenübergreifender sozialer Prozesse, in denen sich Individuen bzw. Es wurde außerdem versucht, die Ausführungen auf die Sicht der Stellung der Frauen zu den Zeiten von DDR und BRD (1949 - 1990) zu beschränken. Diese eröffnet oder verschließt einem bestimmten Geschlecht angehörenden Personen bestimmte Handlungs­spielräume, Machtressourcen oder Verhaltensweisen und führt damit zur sozialen Wirklichkeit (vgl. Ostner 1995, 55 f.; Berger 1989, 141 f.). Mai 1945 folgte die Aufteilung Deutschlands in Besatzungszonen der Siegermächte, also der Vereinigten Staaten von Amerika, Großbritanniens, Frankreichs und der Sowjetunion. Emanzipation bedeutet „die Befreiung von Individuen oder Gruppen aus dem Zustand der Un­mün­digkeit und Abhängigkeit” (Ostner 1995, 55). Von Vaterschaft ist hingegen nie die Rede. 51 Prozent der Frauen in der BRD waren 1989 berufstätig. Ich habe mir schon einige Gedanken gemacht, was ich alles vorstellen kann, aber wollte mir vorsichtshalber noch Meinungen anderer Personen einhohlen. Dabei wird Frauenbe­langen eine geringere Wichtigkeit als Männerbelangen eingeräumt. Obwohl die Zahl der erwerbstätigen Frauen in den alten Bundesländern stetig steigt und auch wirtschaftliche Zwänge das Zweiverdienermodell forcieren, bleiben dennoch viele emanzipierte Frauen Zuhause, was vor allem an mangelnden Betreuungsmöglichkeiten liegt – aber auch hier werden Kapazitäten geschaffen, die das Zweiverdienermodell im Westen ermöglichen (Ausbau Kita- und Krippenplätze) und damit auch die Grundlage für eine Gleichberechtigung im Haushalt schaffen. Sozialstrukturelle Ungleichheit bestärkt die geschlechtsspezifische Ungleichheit von Frauen, welche einer gleichberechtigten Teilhabe von Frauen an gesellschaftlichen und kulturellen Fortschritt widerspricht. So lag der Anteil der arbeitenden Frauen Ende der 1980er Jahre bei 78,1 Prozent - damit gehörte die DDR in puncto weiblicher Erwerbstätigkeit zu den Spitzenreitern weltweit. Frauen in der DDR und BRD 11 Gliederung1. 2.5 Trappe/Rosenfeld: Geschlechtspezifische Segregation in der DDR und der BRD - Im Verlauf der Zeit und im Lebenslauf Mai im Grundgesetz (GG), der zunächst provisorischen Verfassung für die BRD, in Artikel 3 Abs. Die Förderung von Frauen im Bildungswesen erhielt in der DDR Verfassungsrang (Artikel 20 der Verfassung der DDR von 1968/1974). Fill in your details below or click an icon to log in: You are commenting using your WordPress.com account. B. Wehrpflicht). Sie vollzog sich paternalisitisch-autoritär, da sie von Männern gesteuert und dem öffentlichen Diskurs entzogen wurde. Ziel ist es, die ihnen zugrundeliegenden Grobstrukturen herauszufiltern und zwei idealtypische Lager der Betrachtungsweise der Stellung der Frauen im Vergleich von DDR und BRD herauszufinden. Ideologisch fügte sich das Bild der Gleichheit von Frauen und Männern in das Ideal der kommunistischen Gesellschaft ein. „Mit der Heirat war klar, dass wir eine Familie … Zur Rolle der Frau in der DDR, ihrer vielbesprochenen Doppelbelastung und der vermeintlichen Gleichberechtigung möchte ich an dieser Stelle auf einen Link des MDR verweisen: http://www.mdr.de/damals/eure-geschichte/themen/alltag-nischenkultur/frauen/frauen158.html, Hätte Grebe das Lied 1968 aus Sicht der DDR geschrieben, dann würde die Liedzeile wohl heißen: “Vati hatte Arbeit, Mutti auch”. Die Ausdehnung sozialstaatlicher Leistungen hat die Teilhabe und Ausstiegspositionen aus z. Es wird argu­mentiert, dass es einen natürlichen Unterschied zwischen den Geschlechtern gäbe, der sich scheinbar aus biologischen und psychischen Merkmalen herleitet. Vergleich frauen brd ddr. Gründe für die Frauenarbeit waren zum einen wirtschaftlich und zum anderen sozial begründet. Dabei soll versucht werden, die Zeit von DDR und BRD zu betrachten, da sie als Ursache der heute bestehenden Geschlechterverhältnisse und -diskurse gelten kann. Trotzdem konzentrierten sich 1987 mehr als 60 % der Schulabgängerinnen auf 16 von 355 möglichen Lehrberufen, vorwiegend im Dienst­leistungssektor. An dieser Stelle möchte ich noch einmal kurz auf die Unterschiede zwischen dem Frauenbild in BRD und DDR eingehen, da es signifikant für das Textverständnis der Liedzeile “Vati hatte Arbeit, Mutti blieb Zuhaus” ist. Da in der DDR die Gleichstellung der Frau von vornherein zum Ziel der sozialistischen Gesellschaft erhoben wurde, spricht Geißler von einer „Emanzipation von oben”. Dabei soll versucht werden, die Zeit von DDR und BRD zu betrachten, da sie als Ursache der heute bestehenden Geschlechterverhältnisse und -diskurse gelten kann. August 1949 statt und Konrad Adenauer von der CDU wurde erster Deutscher Bundeskanzler. Oliver Hülser erforscht die Frauenerwerbstätigkeit in DDR und BRD im Transformationsprozess der Wende, wobei er die Bedingungen der beiden Gesellschaften aufzeigt und ein strukturell-individua­listisches Handlungsmodell zugrunde legt. Entstehung der DDR 2. ): Abtreibung. Eine grundsätzliche, allgemeine Auf­hebung der Gewalt des Hausherrn ist dabei nicht beabsichtigt, die Freilassung bezieht sich auf ein­zelne Personen, z. Bei den folgenden Arbeiten wurden schon vorgebrachte Argumente teilweise verkürzt dargestellt, da es vor allem um die Interpretation/um den Befund zur Stellung der Frau in DDR und BRD ging und nicht um den Vergleich der Verwendung empirischer Daten. Der Unterschied von politischer und menschlicher Emanzipation ist für die Frauenfrage wichtig. Sowohl in Vollzeit als auch in Haushalten mit Kindern. Die duale Berufsausbildung ist männerorientiert, Frauen erhalten schlechter eine Lehrstelle und werden schlechter in den Beruf übernommen oder müssen ihre Laufbahn auf einem niedrigeren Statusniveau beginnen. BRD und DDR im Vergleich Geschi Westen: Die Wahlen zum Bundestag fand am 14. In der DDR konnten diese geschlechts­typischen Faktoren gemildert werden. Die Tendenz zur Minderung sozialer Ungleichheiten zwischen den beiden Geschlechtern scheint ein emanzipatorischer Trend moderner Gesellschaften zu sein (vgl. Create a free website or blog at WordPress.com. Konrad Adenauer forderte dann die vollständige Souveränität der … Aus dem lateinischen und römischen Recht kommend bedeutet das Wort ‘e manicipio’ die Freilassung bis dahin rechtloser abhängiger Haus­haltsmitglieder aus der Gewalt des Hausherrn oder Hausvaters. 2.2 Deutschmann-Temel: Vergleichbarkeit oder Unvergleichbarkeit von Arbeitszeitformen der Frauenerwerbsarbeit in der ehemaligen DDR und alten Bundesrepublik Je weniger einflussreich eine gesellschaft­liche Gruppe, je weniger Aufstiegsmöglichkeiten etc., desto größer die Wahrscheinlichkeit, dass Frauen in diesem Bereich vertreten sind. - Jede Arbeit findet Leser, Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ( Log Out /  Die Geschlechter können ins­besondere in ihrer Differenz als hierarchisches System der Über- und Unterordnung betrachtet werden. Geißler 2002, 363). 2.3 Meyer/Schulze: Parallelen und Unterschiede im Leben der Frauen in BRD und DDR Hierzu Daphne Hahn, Diskurse zum Schwangerschaftsabbruch nach 1945, in: Ulrike Busch / Daphne Hahn (Hg. 2.4 Hülser: Bedingungen der Frauenerwerbstätigkeit in der DDR und in der ehemaligen Bundesrepublik im Vergleich Denn hatte die Emanzipation in der Aufklärung für Frau und Mann gleichermaßen gegolten, wurde sie während der französischen Revolution als Rechte des Mannes uminterpretiert. Im 18. Frauen sind zudem mit Lohn- und Hausarbeit stark belastet, was ihre Teilnahme in anderen gesellschaftlichen Bereichen erschwert.