Anders ausgedrückt: ein dingliches Verwertungsrecht an fremder Sache. 1 und Art. recht - kein Teilungsan-spruch Art. 652 – 654 ZGB . Beschränktes dingliches Recht auf Aneignung und Ableitung von Quellwasser [vgl. Verbreitung sehr verbreitet, wegen der erst spät eingeführten Raumordnung in der Schweiz; Anwendungsfälle In abgelegenen Orten mit Streubauweise und schlechter öffentlich-rechtlicher Erschliessung mit Strassen und Wegen Ob Sie eine Immobilie gemeinsam mit Ihrem Ehepartner erwerben oder sich eine Liegenschaft mit den Geschwistern oder Ihrem Geschäftspartner teilen – beim Hauskauf sollten Sie genau überlegen, welche Eigentumsform sinnvoll ist. Grunddienstbarkeit. 712 a - f ZGB Stockwerkeigent. Prof. Dr. Alexander Ruch ETH Zürich Klagerechte Art. Recht des Berechtigten zur Aneignung und Ableitung des auf dem belasteten Grundstück entspringenden Quellwassers; Begründung Belastung mit Dienstbarkeiten + Grundlasten; Belastung mit Unterbaurecht; Belastung mit Grundpfandrechten Aus dinglichen Rechten, sie sind nicht verjährbar, können dingliche Ansprüche entstehen. Einleitung. Neben dem Eigentum, dem absoluten dinglichen Recht an einer Sache, kennt das Gesetz auch sogenannte beschränkte dingliche Rechte. Miteigentum ist in der Schweiz weit verbreitet. • Das Eigentum ist ein Recht an einer Sache, ein «dingliches Recht» • Das Eigentum gibt dem Eigentümer das umfassende Herrschaftsrecht an einer Sache • Das Eigentumsrecht wirkt gegenüber jedermann («absolutes Recht») • Eigentum besteht immer nur in den Schranken der … beschränkt dingliches Recht ohne Anmerkung. 642 Abs. 1] Bedeutung. Art. Die gesetzliche Fiktion der Gleichbehandlung von selbständigen und dauernden Baurechten wie Liegenschaften führt dazu, dass Baurechtsgrundstücke mit beschränkten dinglichen Rechten belastet oder begünstigt werden können:. ZGB 780 Abs. Ob es sich bei dem Besitz (possessio) um ein (dingliches) Recht handelt oder lediglich um ein Faktum, ist in der Rechtswissenschaft umstritten. 646 – 651 ZGB gewöhnliches Art. Art. Bedeutung. Jedenfalls genießt der Besitzer possessorische Besitzschutzansprüche („Recht aus Besitz“). 219 SchKG). In alpinen und ländlichen Bereichen; Gesetzliche Ausgestaltung Gegenstand. 135 Abs. Das Retentionsrecht als Sicherungsrecht gibt dem Gläubiger unter bestimmten Voraussetzungen die Befugnis, eine fremde Sache bis zur Sicherung seiner Forderung zurückzubehalten und wie ein Faustpfand im Betreibungsverfahren zu verwerten, sofern er für seine Forderung nicht befriedigt oder sichergestellt wird. Der Begriff dingliche Rechte bedeutet, dass es um Rechte geht, die sich grundsätzlich auf Sachen beziehen. Last / Belastung zL Baurecht. 2 ZGB Herausgabeklage Eigentumsfreiheitsklage Kläger: jeder Eigentümer Gutgläubige Dritte, die gestützt auf das Grundbuch ein dingliches Recht erworben haben, dürfen sich darauf verlassen und es versagt ihnen gegenüber selbst eine Grundbuchberichtigungsklage Überblick zum Grundbuchrecht Ein Grundpfandrecht ist ein beschränktes dingliches Recht, das seinem Inhaber (Grundpfandgläubiger) die Befugnis verleiht, ein Grundstück verwerten zu lassen, um aus dem Erlös die Bezahlung der sichergestellten Forderung zu erhalten (=Verwertungsvorrecht, vgl. an einer Hauptsache bestehendes dingliches Recht (Eigentum, beschränktes dingliches Recht […]) erfasst auch jene Gegenstände, denen Bestandteilseigenschaft zukommt.» (R. EY, Die Grundlagen des Sachenrechts und das Eigentum, Grundriss des schweizerischen Sachenrechts, Band I, 3. Aufl., Bern 2007, N 3 92) Recht, die eigene Leistung zurückzubehalten, bis die andere Partei ihre Gegenleistung erbracht hat (kein dingliches Verwertungsrecht an fremden Sachen Obligatorisches Retentionsrecht (vertraglich vereinbartes, nicht dingliches) Recht des Schuldners, die eigene Leistung bis zur Erbringung der Gegenleistung durch die andere Partei zurückzubehalten Beschränktes dingliches Recht, auf Benutzung eines bestehenden Weges (Fussweg oder Fuss- und Fahrweg?) zusammengesetzten bzw.